Integration
Integration - gemeinsam ist vieles möglich
Individuelles Eingehen auf das Kind ist nur in einer überschaubaren, kleineren Gruppe möglich. Damit pädagogisch sinnvoll gearbeitet werden kann, ist eine Reduzierung der Gruppenstärke auf 18-20 Kinder erforderlich.
Im Hinblick auf eine ausgewogene Gruppenbildung ist ein Verhältnis von 2 bis 3 Kindern mit Behinderung und fünfzehn bis siebzehn Kindern ohne Behinderung in einer alters- und geschlechtergemischten Zusammensetzung zu beachten.
Der integrative Kindergarten ist ein Lebensraum für die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung.
Für uns bedeutet das:
Die Aufmerksamkeit für einander soll geweckt werden, um Einfühlungsvermögen zu vertiefen und Vertrauen, Akzeptanz und Toleranz aufzubauen. Kinder mit einer Behinderung wachsen in ihrer gewohnten Umgebung auf.
Inklusion bedeutet das Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung nicht als Nebeneinander, sondern als freiwilliges und geplantes Miteinander. Im Zusammenleben werden Barrieren, die jede Andersartigkeit mit sich bringt, abgebaut.
Die Kinder erfahren, dass Beeinträchtigungen differenziert gesehen werden müssen, dass z.B. ein körperbehindertes Kind in anderen Kompetenzbereichen, wie Intelligenz und Sozialverhalten seine Stärken.
Inklusion ist auf das Zusammenleben in allen Sozialformen bezogen.
Dazu gehören Elternhaus, Schule und Gesellschaft im weitesten Sinn.